THE STRATEGY FACTORY
The Strategy Factory provides tools for future-oriented monitoring of relevant developments in the relevant areas and develops skills in strategic advice and thinking by using techniques such as an overview of trends and related socio-political and economic options.
It equips young talents interested in policy making with the necessary skills to translate research into policy. It enables them to make a real difference and kick-start their careers in strategic and operational political sectors. Collaboratively it enhances knowledge of how to create meaningful policy recommendations on the strategic level and apply a operational toolkit on the ground.
The Strategy Factory is comprehensive, knowledge based and action-oriented.
It is hands-on policy making.
Making a full circle
POLICY-MAKING INSTRUMENTS
The aim of the Strategy Factory is to train junior professionals in policy-making and strategic thinking. In doing so, it makes a full circle: while encompassing strategic and operational aspects it offers junior professionals skill sets, instruments and an insight into conventions relevant to policy making. Together with experienced experts, state-of-the-art research is being translated into case study policy recommendations.
GEOSTRATEGIC FOCUS
By focusing on the wider aspects of international politics, the workshop dwelves into the realm of security, foreign and development policy as well as taking into account humanitarian aspects and a perspectives from international crisis and conflict management.
Selected case studies of today’s pressing challenges are being tackled with creative ideas, experienced insights and methodical approaches.
In collaboration with
Stay tuned for updates on
The Strategy Factory's
iSEDI 3.0 – Human rights and equality for all
Shabkas Lukas Wank had the pleasure of giving an Input to ISCAN’s International Security Dialogue Series iSEDI. In an open and friendly environment, iSEDI 3.0 on 24 February 2020 discussed the role of social justice in preventing conflicts and explore actions needed at the international, regional and national levels to achieve social justice for all. Social justice has been discussed since before the birth of Christ and continues to be greatly debated today. However, unlike justice in the broad sense,
Libanesische Demonstrationen – ein Staat im Umbruch
Seit Oktober 2019 wird der Libanon von Protesten gegen Korruption und Misswirtschaft erschüttert. Inzwischen wurde eine neue Regierung vorgestellt, doch die Demonstranten trauen ihr die von ihnen geforderten Veränderungen nicht zu. Viele Beobachter bezeichnen die Proteste als größte in der Geschichte des Landes. Im November gingen knapp 1,7 Millionen Menschen auf die Straße, das ist ein Drittel der libanesischen Bevölkerung. „Das Volk will den Sturz des Regimes!“, der Schlachtruf des Arabischen Frühlings 2011 ist wieder zu hören. Der neu ernannte
Kosten und Nutzen eines EU-Budgets
Oder: Warum das Ziel vor lauter Zahlenspielen nicht vergessen werden darf
27 Feber 2020 | Salon Shabka: Libanon im Ausnahmezustand?
Wir laden euch herzlich zu unserem Salon Shabka-Diskussionsabend zum Thema „Mit allem meinen wir alle: Libanon im Ausnahmezustand?“ ein. Michael Jabbour wird den Abend mit einem Vortrag beginnen. Darin wird sowohl über die derzeitige politische und gesellschaftliche Situation im Libanon skizziert, als auch eine kurze Einführung zu den hauptsächlichen Konfliktlinien, die in der Geschichte des Landes verankert sind, gegeben. In diesem Kontext wird auch über die Ursachen der anhaltenden Proteste gesprochen. Darüber hinaus wird Michael Jabbour die kürzlich gebildete
Militär- und Rüstungsunion
Der Vertrag von Lissabon verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten ihre militärischen Fähigkeiten schrittweise zu verbessern. Wie schlägt sich das in den EU-Budgets nieder und welche Alternativen gibt es zu einem militärischen Kerneuropa?
Diskussion zum Trump-Nahostplan auf KroneTV
Shabka’s Co-Director Lukas Wank war Ende Jänner 2020 der Einladung von KroneTV gefolgt und diskutierte in der Sendung „Moment mal“ die Frage: Was bringt der Vorschlag des U.S.-Präsidenten Donald Trumps zu einem Friedensplan für Nahost-Konflikt. Lukas Wank diksutierte darüber mit Kurt Seinitz, „Krone“-Außenpolitikexperte. Zum Video geht es hier unter diesem Link.
Shabka Jahresauftakt 2020
Nach einem intensiven Jahr 2019 mit zahlreichen Höhepunkten, Veranstaltungen und struktureller Weiterentwicklungen starteten wir voller Energie und Elan ins neue Jahr. Gemeinsam mit unseren Team, Netzwerkpartnern und FreundInnen ließen wir nicht nur das ereignisreiche Jahr 2019 Revue passieren, sondern blickten auch erwartungsvoll in die Zukunft. Denn 2020 werden wir die internen Entwicklungsschritte der vergangenen Monate in konkrete Taten und Projekte umsetzten. Shabka 2020: Das Jahr der Umsetzung Was bringt das Jahr 2020? Auf jeden Fall eine intensive Fortsetzung unserer Erfolgsprojekte
Podiumsdiskussion: Making the Case – Die Gefahren von Killer Robotern und die Notwendigkeit eines präventiven Verbotes
Am 29. Jänner 2020 veranstaltete Shabka gemeinsam mit der Campaign to Stop Killer Robots (KRC) Austria und dem International Institute for Peace (IIP) eine hochkarätige Podiumsdiskussion zum Thema autonome Waffensysteme. Die Vor- und Nachteile der Entwicklung und des Einsatzes solcher Maschinen wurden unter militärischen, technischen, ethisch-moralischen und rechtlichen Gesichtspunkten betrachtet sowie der neu gegründete österreichische Zweig der internationalen Kampagne gegen Killer Roboter vorgestellt. Unter der Moderation von MILOŠ VEC, Professur für Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität
Building resilience against robotics and ‘Artificial Intelligence’
Introduction In Oceania at the present day, Science, in the old sense, has almost ceased to exist. In Newspeak there is no word for “Science”. The empirical method of thought, on which all the scientific achievements of the past were founded, is opposed to the most fundamental principles of Ingsoc. And even technological progress only happens when its products can in some way be used for the diminution of human liberty. (Orwell, 1977) Scientific advancement is inevitable. Humankind is constantly