Middle East & North Africa
The Case of the Muslim Brotherhood – From Catharsis to Power: Part 3
Epilogue: Prohibiting the Muslim Brotherhood Won´t Bring Peace to the Country Terrorism and propaganda. These two notions represent a dialectical symbiosis, which paved the way to prohibiting the Muslim Brotherhood and pushing it out of the public arena after the
The Case of the Muslim Brotherhood – From Catharsis to Power: Part 2
2011 and After: Social Protest, Power Bargaining and Political Failure Starting off as revivalist and anti-colonial movement, the Muslim Brotherhood focused on liberation through individual catharsis as well as social reform. Following this approach, it experienced many different legal and
Syrische Kirchenvertreter im Dienst von Assad
Um die Gefahr, die Islamisten für die Christen im Nahen Osten darstellen, zu veranschaulichen, werden gerne Kirchenvertreter herangezogen. Gegen diese Praxis ist prinzipiell nichts einzuwenden, allerdings sollte man sich immer genau ansehen mit welchen Kirchenvertretern man es zu tun hat.
The Case of the Muslim Brotherhood – From Catharsis to Power: Part 1
Prologue: Imperial Rule and Islamic Awakening When Napoleon and his “expedition” entered Egypt for the first time in 1798 it marked the beginning of a series of European incursions – namely by the British and French Empires – to subjugate
Der Ruf nach einem starken Führer: Ägypten drei Jahre nach Mubarak
KAIRO. Vor genau drei Jahren erreichte die ägyptische Revolution ihren Höhepunkt (Shabka hat dazu bereits ausführlich berichtet). Die Massen standen Schulter an Schulter, ein Volk hatte sich vereint um das vermeintlich Unmögliche möglich zu machen und den scheinbar so sattelfesten
Inmitten der Konterrevolution: Ägyptens Rückkehr zu alten Verhältnissen
Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück. In diesem Rhythmus scheinen sich die Ereignisse in Ägypten zu überschlagen. Das Militär sitzt wieder fest am Ruder und sorgt dafür, dass kein anderer dieses so schnell an sich reißen kann. Der dritte Jahrestag
Iran: Menschenrechte und Politik in der Islamischen Republik
„Es gibt viele Nasrin Sotudehs im Iran“ Dieses Wochenende war der Präsident der „Fédération internationale des ligues des droits de l’Homme“ (FIDH), Dr. Abdol-Karim Lahidji, zu Gast in Wien. Sein Vortrag behandelte den völker- und verfassungsrechtlich bedingten Vorrang des Menschenrechts
Demonstrationen auf Midan Tahrir gegen Militärdiktatur
Am Sonntag, 1. Dezember 2013, fanden in Kairo die seit vielen Wochen größten Demonstrationen gegen die Militärherrschaft unter General Abd al-Fattah al-Sisi statt. Bereits am Nachmittag sammelten sich v.a. jüngere Anhänger der Anti-Putsch-Allianz auf dem Midan Tahrir ein. Dabei handelte
“Kampfhubschrauber in den Synagogen”
Am Samstag, den 23. November 2013 widmeten sich das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (kurz EAPPI) einen ganzen Tag lang dem israelisch-palästinenischen Konflikt. Das dezidierte Ziel dieser Veranstaltung war es aber nicht, neue Lösungsvorschläge und Initiativen zu diskutieren, sondern