Der Future Strategists Hub rückt mit großen Schritten näher. Heute wollen wir euch daher unsere vielen UnterstützerInnen und Partnerorganisationen vorstellen.
Der Future Strategists Hub ist ein junges strategisches Format. In ihm gestalten wir Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik durch die Ideen von talentierten jungen Köpfen, die sich proaktiv bei uns einbringen. Letztendlich kann eine zukunftsfähige Politik nur zusammen entstehen. In dem eintägigen Workshop fördern wir in acht thematischen Arbeitsgruppen die Erstellung von Politikempfehlungen zu Themen, die Europa bewegen
Um das möglich zu machen haben folgende Institutionen Shabka maßgeblich unterstützt. Diese wollen wir hier vorstellen.
Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK)
Das Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement ist eine Forschungsabteilung der Landesverteidigungsakademie, der höchsten Lehr- und Bildungsstätte des Österreichischen Bundesheeres und wurde 1999 gegründet. Das Institut konzentriert sich auf die Bereiche Bedrohungs- und Konfliktbild, regionale Konfliktanalysen, Konflikttransformation sowie Streitkräftestrukturen und Doktrinen. Das IFK hat unterschiedliche Publikationsformate, von denen einige auch online veröffentlicht werden.
Hier einige interessante Links des Instituts:
- Alle bis dato erschienenen Videos des Blogs „Feichtinger kompakt“ sind auf nachfolgender Playlist des Bundesheer-Kanals auf YouTube zu finden:
http://bit.ly/2mvOhgD - Facebook-Seite des IFK:
www.facebook.com/lvak.ifk - Fact Sheet Syrien & Irak, Nr. 66:
www.bundesheer.at/publikation-862 - Fact Sheet Syrien & Irak, Jahresrückblick 2017:
www.bundesheer.at/publikation-857 - IFK Monitor 45/2018 – Proteste im Iran und die Zukunft der Reformen:
www.bundesheer.at/publikation-859
Landesverteidigungsakademie (LVAk)

Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES)

Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
Das Österreichische Institut für Internationale Politik ist ein außeruniversitäres unabhängiges Forschungsinstitut, das seit 1978 Grundlagenforschung zu Fragen internationaler Politik betreibt. Das Institut positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und ist in diesem Bereich führend. Neben internationaler wissenschaftlicher Publikationstätigkeit sind die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Instituts in der Lehre, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit engagiert. Das Institut ist in verschiedene internationale Forschungsnetzwerke und Kooperationen integriert. Wir verfolgen Trends und Entwicklungen und beteiligen uns an den aktuellen wissenschaftlichen Debatten dazu. Damit tragen die MitarbeiterInnen wesentlich zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Diskurse im Bereich der internationalen Politik bei.
Epicenter.works

Internationales Institut für den Frieden (IIP)

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE)

ÖH Bundesvertretung

Diplomatische Akademie Wien
Die Diplomatische Akademie ist eine postgraduale Bildungseinrichtung, die Universitäts- und Fachhochschulabsolventen auf eine internationale Karriere in den Bereichen des öffentlichen Dienstes und der Wirtschaft sowie auf Führungspositionen in internationalen Organisationen und der EU vorbereitet. Die zentralen Ausbildungsinhalte betreffen internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Völkerrecht und EU-Recht, Wirtschaft, Geschichte und Sprachen.
Außerdem unterstützen uns viele Einzelpersonen, die wir hier gerne vorstellen.

Saskia Stachowitsch
ist wissenschaftliche Leiterin des oiip sowie Professorin für Internationale Politik und Senior Research Fellow (FWF Elise-Richter-Programm) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Sie war Erwin-Schrödinger-Stipendiatin des FWF und wurde 2012 mit dem Wissenschaftspreis der Margaretha-Lupac-Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie des Österreichischen Parlaments ausgezeichnet.

Wolfgang Wosolsobe
trat 1973 in das Österreichische Bundesheer ein. Seine militärische Laufbahn umfasste ein breites Spektrum an Erfahrungen auf nationaler und internationaler Ebene. Die Höhepunkte seiner Karriere in dieser Hinsicht waren seine Tätigkeit als österreichischer Militärvertreter bei der EU und NATO sowie insbesondere seine Zeit als Generaldirektor des EU-Militärstabs (im Rang eines Generalleutnants) von 2013 bis 2016.

Bgdr Walter Feichtinger
Ist seit 2002 Leiter des Instituts für Friedenssicherung und Konfliktmanagement an der Landesverteidigungsakademie in Wien. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge, insbesondere in den Bereichen Konfliktforschung und Sicherheitspolitik. Feichtinger ist (Mit-)herausgeber der wissenschaftlichen Buchreihen Internationale Sicherheit und Konfliktmanagement (Böhlau Verlag) und Sicherheit und Frieden (Nomos Verlag) sowie der hauseigenen Reihe IFK-Aktuell (LVAk/BMLVS). Einer breiteren Öffentlichkeit ist Feichtinger als Analyst militärischer Zusammenhänge aus Radio und Fernsehen bekannt.

Hannes Swoboda
wurde direkt nach Österreichs EU-Beitritt 1996 ins Europäische Parlament berufen und führte die SPÖ – Liste als Spitzenkandidat in mehreren Wahlen (2004, 2009) an. Hannes Swoboda ist bekannt als engagierter Parlamentarier, der in 15 Ausschüssen, 11 Delegationen und als Berichterstatter vieler Berichte gedient hat. 2012 wurde er zum Präsidenten der S&D Gruppe gewählt.

Ulrike Lunacek
war von 1999 bis 2009 Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat für Die Grünen, ehe sie als Abgeordnete ins EU-Parlament wechselte. Diese Funktion übte Ulrike Lunacek vom Juli 2009 bis November 2017 aus. Von von Juli 2014 bis Oktober 2017 war sie Delegationsleiterin der österreichischen Grünen im Europaparlament und Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments.

General Mikhail Kostarakos
ist seit November 2015 der Chairman des European Union Military Committee (CEUMC) in Brüssel. Zuvor war er der Generalstabschef der Griechischen Streitkräfte von 2011 bis 2015.

Othmar Karas
ist Mitglied des Europäischen Parlaments und Leiter der ÖVP-Delegation im Europäischen Parlament. Er ist Vorsitzender der interparlamentarischen Delegation für die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland sowie Mitglied der Parlamentsausschüsse für Auswärtige Angelegenheiten, Sicherheit und Verteidigung, Wirtschaft und Währung, Binnenmarkt und Verbraucherschutz sowie Landwirtschaft. Zudem ist er Professor/Lektor an der Donau-Universität Krems und Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Von 2012 bis 2014 war er Vize-Präsident des Europäischen Parlaments.
Wir sagen herzlich Danke! und freuen uns schon auf den Future Strategists Hub am 7. März 2018.









